Freie Energie


Freie Energie, oft auch als Raumenergie bezeichnet, bedeutet eine Energieform, die vorhanden und für den Energieverbrauch auf der Erde geeignet und möglich ist.

Wie interpretieren wir als SAFE den Begriff "FREIE ENERGIE"?


Freie Energie bedeutet nicht, dass jeder mit Energie zum „Null-Tarif“ versorgt wird.

 

Freie Energie bedeutet, dass sich jede Person auf der Welt mit einem Gerät ausstatten können muss, was eine umweltverträgliche Versorgung seines persönlichen Energiebedarfes sicherstellt. Die Kosten eines solchen Gerätes müssen für jeden erschwinglich sein.

 

Freie Energie bedeutet, dass die Energieversorgung dezentral organisiert sein muss.

 

Freie Energie bedeutet, dass Niemand, auch der Staat nicht, die Versorgung mit dem persönlichen Energiebedarf kontrollieren und beschränken darf.

 

Freie Energie bedeutet, dass die individuelle Versorgung mit dem persönlichen Energiebedarf ein zentraler Aspekt der persönlichen Freiheit einer jeden Person ist.

 

Freie Energie bedeutet, dass die Energieproduktion und -nutzung ohne Belastung der Umwelt möglich ist.

 

Freie Energie meint, dass jeder die Möglichkeit bekommen soll, sich in das Energiegefüge um uns herum einklinken zu können, um von der Energie, die im Überfluss vorhanden ist, zu profitieren.

Was zeichnet die Techniken der "FREIEN ENERGIE"-Erzeugung aus?


Techniken, die ohne Kraft- und Energiezufuhr von Aussen, nach Initiierung eines Startimpulses, elektrische Energie, Wärme oder Kälte erzeugen.

Welche Möglichkeiten zur dezentralen Energieversorgung sind schon bekannt?


  • Magnetmotore als Generatoren zur Stromerzeugung
  • selbstlaufender Generator ohne bewegliche Teile (Holcomb-Generator)
  • Techniken zur Nutzung von elektromagnetischen Schwingungen aus der Umgebung bei Tag und bei Nacht zur Stromerzeugung (Neutrinovoltaik-Folien)

  • Techniken (eCAT von Dr. Rossi), die die Transmutation von chemischen Elementen nutzen um elektrische Energie und Wärme zu erzeugen
  • Techniken, die natürliche Temperaturunterschiede oder allgemein Umgebungswärme in elektrischen Strom umwandeln
  • Techniken, die den natürlichen elektrischen Potentialunterschied von Wasserclustern an unterschiedlichen Oberflächen zur Gewinnung von elektrischer Energie
  • Techniken zur Nutzung des natürlichen Potenzialunterschiedes zwischen der Erdatmosphäre und dem Erdboden, zum Abzapfen von elektrischer Energie
  • Effiziente Methoden zur Wasserstoffgewinnung, die weniger Energieinput benötigen, als der Energieoutput erbringt (via Ultraschall und/oder gepulste Gleichströme)

Möglichkeiten zum Aufbau von Mikroenergieverteilungszentren


 

Die oben genannten Techniken sind nicht geeignet um die Energieerzeuger in unserer derzeitig zentralistisch aufgebauten Infrastruktur zu ersetzen. Dennoch gibt es auch Techniken, die geeignet sind ganze Ortschaften oder einzelne Industriebetriebe dezentral, d. h. unabhängig von der zentralen Energieversorgung, mit Energie zu versorgen.

 

Dazu gehören unter anderem:

 

  • Auftriebskraftwerke der Firma Rosch
  • Piezoelektronische Nutzung von Stosswellen (elektrischer Widder) nach Marukin
  • Wasserstofferzeugung mit gepulsten elektrischen Strömen und Brennstoffzellentechnik
  • Energieerzeugung durch Transmutation von Chemischen Elementen
  • Energierückgewinnung von Strom aus Abwärme von sogenannter Prozessenergie

Fachartikel


Da sich das Wissen auf dem Gebiet der freien Energie im Fluss befindet, verweisen wir an dieser Stelle auf aktuelle Links.

 

 Link zu Borderline

 

Link zu Elisabeth Welz

 

Link zu Sven Kuch

 

Constantin Meyl